Suchen nach:

Allgemein:

Startseite

2014 Archiv

2013 Archiv

2012 Archiv

2011 Archiv

2010 Archiv

2009 Archiv

12.11. - 31.12.09
transgressing transience
Alfredo Barsuglia , Anna Ceeh, Gabriele Kaiser-Schanz, Christiane Spatt
Die Fähigkeit zu flexibler, bedarfsorientierter Veränderung und somit die Gabe, sich immer
wieder neu zu definieren und zu positionieren, um nicht in Bedeutungslosigkeit zu versinken,
gelten in unserer spätkapitalistischen Leistungsgesellschaft als Grundvoraussetzungen für
eine geglückte Existenz. Austragungsort dieser Inszenierungen ist in zunehmendem Maße
unser Körper. Die aktuelle Gruppenausstellung zeigt künstlerische Interpretationen dieser Selbst(er)findungsprozesse... 
 
    Vernissagenfotos  
ferner als gelacht, 15.9.-22.10.2009
Holzeis, Kasalicky, Knoechl

Bei der Ausstellung werden Objekte und Malereien gezeigt.
Holzeis, Kasalicky und Knoechl sehen die Malerei als ihre gemeinsame Ausgangsbasis, auf die ihre
Arbeiten aufgebaut sind. Es gibt eindeutige Gemeinsamkeiten und Überschneidungen und doch ist es
augenfällig, wie unterschiedlich ihre Herangehensweisen sind.
In seinen Bildern betreibt Christoph Holzeis* fortwährend ein konsequentes Abtasten der paradoxen
Möglichkeiten des Mediums der Malerei. Dieses wird auf historischer, formaler und ästhetischer
Ebene analysiert und die Frage nach Bildvorstellungen gestellt: Wie muss ein Bild konstruiert sein,
damit es als solches funktioniert? Dabei werden Bildräume und Oberflächen getauscht um
Erwartungshaltungen zu brechen und neue Bildformen zu finden. Auch die Anekdote – das
Gegenständliche – spielt in die Bedeutungserweiterung mit hinein und ist sogar eine Bedingung für
diese. So entsteht jedes Bild aus dem Umgang mit den möglichen, das heißt verfügbaren und
hinzufügbaren Elementen, woraus sich sprachförmige Zusammenhänge ergeben, die als solche
erkannt, jedoch nicht übersetzt werden können.
*geboren in 1978 in Wien. Lebt und arbeitet in Wien.
Der für Luisa Kasalickys* Malerei der letzten zwei Jahre typische Mix aus unterschiedlichen
Baumaterialien und vorgefertigten Dekorartikeln wird collageartig aus der Fläche heraus kompakt
geschichtet, montiert, gelegt oder gehängt, darüber, darunter und daneben. Ein quer durch den Raum
gelegter, hellblauer Spannteppich lappt sich an seinen Rändern, wirkt wie die Reminiszenz eines
Slapsticks. Anders als Jessica Stockholder oder Rachel Harrison in ihren raumbezogenen
Installationen, die wie Malerei wirken, legt Luisa Kasalicky sichtbare inszenatorische Fallen, die mit
räumlichen Strukturen brechen. Es entstehen Malerei-Installationen, die sich durchaus einer prekären
Balance aussetzen, einen Zustand des Überlaufens in räumliche Strukturen vermitteln und durch das
Einbeziehen raumkonstruierender Elemente wie Säulen in den Ausstellungsraum geradezu
hineinschwappen. Die Materialauswahl folgt dem malerischen Zusammenspiel der Farben, minimale
Eingriffe werden durch das Lackieren einzelner Oberflächen gesetzt. Während des
Produktionsprozesses entwickeln sich spezifische Dynamiken, welche geometrische und farbige
Strukturen, Grundformen, Horizontale, Vertikale, Diagonale, Welle, Kurve oder Raster aufgreifen.
Einerseits berührt die Formensprache aktuelle Rekurse in der Auseinandersetzung mit Bildsprachen
der Moderne, andererseits wendet sich Luisa Kasalickys Malerei gegen Neoformalismen, indem sie
gleichzeitig deren Beschränkungen mitreflektiert und entgrenzt.
(Ursula Maria Probst)
*geboren in 1974 in Prag. Lebt und arbeitet in Wien.
Birgit Knoechl* arbeitet konsequent in Schwarz-Weiß gehaltenen Papierarbeiten
„[…] stets in eine[n] direkten Bezug zum Raum. Wesentlich ist dabei der sensible Umgang mit dem
fragilen Material Papier sowie ein Interesse an der differenzierten Oberflächenstruktur, die von Birgit
Knoechl bewusst einbezogen wird. In ihrer Arbeit assoziiert sie das Wachstum der Linie anhand von
pflanzlichen Formen. Das Material übernimmt dabei sowohl die Rolle des Bildträgers als auch des
Bildzeichnens, indem das Papier zuvor durch Birgit Knoechl bearbeitet und mit Tusche bemalt wird.
Die Formenwelt ihrer Papierskulpturen spielt dabei bewusst mit der Frage von Vorbild und
Wahrnehmung durch den Betrachter. Wenngleich sie ein abstraktes Linienknäuel in den Raum setzt,
assoziiert man Strukturen und Formen des Vegetabilen. Durch den Kontrast von weißer und
schwarzer Fläche wird zudem eine Bewegung durch das Spiel von Licht und Schatten erzeugt. Ihre
Installation formt ein Labyrinth von Linien, das in sich eine eigene autonome Welt zu bilden scheint
und den Raum für sich einnimmt wie parasitäre Pflanzen, die auf ihrem Wirt wuchern.“
(Silvie Aigner)
*geboren 1974 in Wien. Lebt und arbeitet in Wien.
 
 
    Vernissagenfotos 
18.6.-16.7.2009 I think I fancy you, „Man kann nicht nicht kommunizieren,
denn jede Kommunikation ist Verhalten
und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann,
kann man nicht nicht kommunizieren",
lautet die Kernthese des renommierten Kommunikationswissenschafters und Psychoanalytikers Paul
Watzlawik. Kommunikationsverweigerung also ein Ding der Unmöglichkeit? Ein wortloses Sich-
Wegdrehen ein eindeutiges Signal? Oder doch nur unendliche Quelle für Missverständnisse? Die
Gruppenausstellung „I think I fancy you.“ - “Oh, fantastic. Can you feed the fish?” zeigt
künstlerische Interpretationen terrestrischer Formen des In-Verbindung-Tretens.
Kader Muzaqis* Video “I keep thinking” (5:51 Min., 2005) spielt in einer Zahnarztpraxis. Der Künstler
hat seine eigene Behandlung gefilmt. Sein Zahnarzt zeigt sich gesprächig, er erzählt ihm, dass er in
seiner Freizeit selbst künstlerisch tätig ist, berichtet von Bekanntschaften und Beziehungen, die ihn
inspirieren, aber auch von Problemen in seinem kreativen Schaffen. Durch seine Redseligkeit kommt
es zu einer Umkehr der konventionellen Rollen: Der eigentliche Patient ist der Arzt. Er erfährt Heilung,
indem er sich dem Künstler anvertraut.
*geboren 1985 in Vushtrri/Kosovo. Lebt und arbeitet in Wien.
Bei Wendelin Pressls* Beitrag "Winged Altarpiece" (40 X 135 cm, 2005) handelt es sich um 2
Pizzaschachteln, die so aneinander montiert sind, dass man sie wie einen Flügelaltar auf- und
zumachen kann. Außen steht "Guten Appetit", innen hat der Künstler mit Permanentmarker eine
Antennenlandschaft in die leeren Schachteln gezeichnet, denn, so Pressl: „Fernsehen und Pizza
essen sind ja irgendwie verwandt oder zumindest im Alltag längst eine Verbindung eingegangen.
Die Welt als flache Scheibe, die in einem Pizzakarton Platz findet.“
*geboren 1971 in Graz. Lebt und arbeitet in Wien
In seiner Fotoserie „Handyverweigerer“ (85 x 60 cm, 2007) setzt sich Klaus Taschler* mit den
Verheißungen von Mobiltelefon-Anbietern auseinander.
Sie versprechen ihren Kunden, ihr Leben per Knopfdruck kommunikativer und unabhängiger zu
machen. Verlockungen, denen nur eine scheinbar konservative Minderheit widersteht. Der Künstler
führt diese „Handyverweigerer“ in Versuchung, indem er Werbeslogans von Mobiltelefon-Herstellern
auf sie projiziert.
Diese Botschaften prallen aber an ihnen ab, die Verweigerer erweisen sich als konsequent resistent.
*geboren 1973 in Salzburg. Lebt und arbeitet in Wien.
Julia Weidner* singt meist im öffentlichen Raum und dokumentiert dies in Form von Videoclips:
Nichts ahnende Passanten werden von ihr willkürlich mit bekannten Popsongs besungen und sind
dadurch Teil ihres performativen Aktes, der Alltagsszenen eine ungewöhnliche Atmosphäre verleiht
und gleichzeitig zur Reflexion einlädt. Im Video ”you got it“ (3:53 Min., 2004) zeigt Weidner Menschen
beim Shopping in Kaufhäusern. Sie kommentiert ihr Kaufverhalten durch das Singen des Refrains
“anything you want, you got it“. In ”let it be” (2:26 Min., 2005) beschallt die Künstlerin im Stau
steckende Autofahrer mit dem gleichnamigen Beatles-Klassiker.
*geboren 1977 in Neuburg/Donau, Deutschland. Lebt und arbeitet in Wien.  
 
    Vernissagenfotos 
8.5. - 12.6.2009 I´m sorry angel,    
    Vernissagenfotos 
17.3.-18.4.2009 no colour no cry,
Die Gruppenausstellung “No Colour No Cry” präsentiert unterschiedliche, künstlerische Positionen und mediale Auseinandersetzungen zum Thema schwarz/weiß.



Gerry Ammann
untersucht in seinen Werken die Möglichkeiten zwei- und dreidimensionaler Darstellungen zum Thema “Raum“. Sie zeigen deren Grenzen auf und gehen scheinbar auch über diese hinaus. Im Flat 1 wird die Serie „Tragbare Räume“ präsentiert, die eine Annäherung an die Malerei darstellt.

Hannes Glaser
spielt in seiner Installation „Lichtspiel“ mittels Projektion/Injektion mit der Verschiebung von Positiv-/Negativwahrnehmung. Während das gleiche Motiv einmal als Schablonenpositiv zur Negativprojektion wird, erfährt es als gemaltes Sujet einen Positivschatten, der je nach Intensität der Lichtquelle und dem Neigungswinkel der Trägerkomponenten variiert.

Michael Goldgruber
erstellte in Anlehnung an seine Arbeiten mit Rundblicken zum Thema “Ausschauhalten und Medialisierung der Landschaft” eine animierte 360° Fotosequenz im Hinterhof von flat 1. Ebenso zeigt er mit seiner Fotoarbeit „Touch the Sky With Glory“, entstanden in Ladakh/Nordindien, Motive, die sich durch architektonische Eingriffe in Landschaftsräume zum Zwecke der Erfahrbarmachung des Sublimen auszeichnen.

Verena Resch
entwickelte für die Aufnahmen von “Moving landscape 08” ein eigenes Videokamerawurfobjekt. Durch das Werfen befreit sie das Kameraauge vom intentional gerichteten Blick. Die Wiederholung stellt Erscheinungsparallelen zu Gewohnheitsritualen her, wie etwa dem nebenher laufenden Fernsehapparat: der Inhalt wird nebensächlich, entscheidend ist das parallel Fortlaufende. Die visuelle Überreizung, die funktionslosen Bewegungen und die Orientierungslosigkeit lenken die Aufmerksamkeit auf einen unvorhersehbaren zufälligen Punkt.

Natalia Weiss
hat sich Tiere als Vermittler ihrer Bildinhalte gewählt, die sich mit schriftlichen Mitteilungen zweidimensionale und virtuelle Bildräume teilen. Eine einfache Interpretation wäre weit gefehlt: der Titel des Radierzyklus "zustände" verrät bereits, dass es um eine Parallelaktion geht, die Körperhaltungen von Tieren psychologischen Vorgängen beim Menschen gegenüberstellt.  
 
    Vernissagenfotos 
15.1.-26.2.2009
move in
Maria Hanl, Karin Maria Pfeifer, Sula Zimmerberger, Ewa Kaja, Hilde Fuchs

Mit einer pre-opening-show am 15. Jänner 2009 startet flat 1, in der Schikanedergasse 2, ein neuer Off-Space für Ausstellungen. Das Ankoppeln an bestehende Kunstevents der benachbarten Galerienszene im Freihausviertel ist Programm: weiter  
 
    Vernissagenfotos